Übersicht: Wer muss barrierefrei sein?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025 betrifft viele Unternehmen und öffentliche Stellen, doch nicht alle sind gleichermaßen verpflichtet. Unsere Übersichtstabelle zeigt Ihnen auf einen Blick, welche Kriterien entscheidend sind und ob Ihre Website oder Ihr Webshop barrierefrei gestaltet werden muss.
Muss Ihre Website barrierefrei sein? Finden Sie es heraus!
Nicht alle Unternehmen und Organisationen sind gleichermaßen zur Umsetzung der Barrierefreiheit verpflichtet. Die gesetzlichen Vorgaben hängen von verschiedenen Faktoren ab – von der Art Ihrer Organisation über die Zielgruppe Ihrer Website bis hin zu den angebotenen Produkten und Dienstleistungen.
Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern, haben wir ein Flowchart erstellt. Beantworten Sie Schritt für Schritt die relevanten Fragen und erhalten Sie am Ende eine klare Antwort darauf, ob Ihre Website barrierefrei sein muss.
Detaillierte Übersicht der Kriterien
Unsere Tabelle bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über die relevanten Kriterien zur Barrierefreiheit. Sie soll Ihnen dabei helfen, die einzelnen Aspekte besser zu verstehen und einzuordnen.
Nutzen Sie das oben stehende Flowchart, um eine gute Einschätzung zu Ihrer individuellen Verpflichtung zu erhalten. Die Tabelle dient als zusätzliche Orientierungshilfe, um sich gezielt mit den einzelnen Faktoren auseinanderzusetzen.
Kriterium | Muss barrierefrei sein | Muss nicht barrierefrei sein | Erläuterung |
---|---|---|---|
Anzahl der Mitarbeiter | Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern | Unternehmen mit 10 oder weniger Mitarbeitern | Das BFSG zielt auf mittelständische und größere Unternehmen ab, die Verbraucher ansprechen. |
Geschäftsmodell | B2C (Business-to-Consumer), z. B. Onlineshops, Banken, Versicherungen | B2B (Business-to-Business), z. B. Großhandel ohne Endverbraucherkontakt | Nur Angebote, die direkt an Endverbraucher gerichtet sind, fallen unter das Gesetz. |
Jahresumsatz | Über 2 Mio. Euro | Bis zu 2 Mio. Euro | Die Umsatzgrenze ergänzt die Mitarbeiterregelung, um wirtschaftlich relevante Unternehmen zu erfassen. |
Art der Webseite/Inhalte | Öffentlich zugängliche Webseiten, Apps und Plattformen | Interne Tools, Portale oder Anwendungen, die nur Mitarbeitenden zugänglich sind | Alles, was öffentlich für Verbraucher zugänglich ist, muss barrierefrei gestaltet sein. |
Zielgruppe der Webseite | Endverbraucher (Privatpersonen), z. B. Onlineshops, Buchungsportale | Nur andere Unternehmen, z. B. Plattformen für Geschäftskunden | Der Verbraucherschutz steht im Mittelpunkt des Gesetzes. |
Branche | Branchen mit hohem Endverbraucheranteil, z. B. Tourismus, Telekommunikation, Gesundheitswesen | Branchen ohne direkten Endverbraucherbezug, z. B. Maschinenbau | Auch digitale Angebote in speziellen B2C-Branchen wie Banken oder Versicherungen sind umfasst. |
Öffentliche Stellen | Alle öffentlichen Stellen, z. B. Behörden, Universitäten, öffentliche Verkehrsbetriebe | Keine | Öffentliche Stellen sind uneingeschränkt verpflichtet, Barrierefreiheit umzusetzen. |
Produkt- und Dienstleistungsnutzung | Dienstleistungen, die von der Allgemeinheit genutzt werden, z. B. Zahlungsdienste, Personenbeförderung | Dienstleistungen mit sehr eingeschränkter Zielgruppe, z. B. spezialisierte Geschäftsdienste | Ziel ist, die Nutzung durch Verbraucher so inklusiv wie möglich zu machen. |
Art der Produkte | Produkte mit digitalem Zugang, z. B. Software, Buchungsplattformen, Onlineshops | Produkte ohne digitalen Zugang, z. B. rein physische oder industrielle Güter | Digitale Zugänglichkeit steht im Fokus des Gesetzes. |
Mobile Apps | Apps, die öffentlich im App Store verfügbar sind | Interne Unternehmens-Apps | Apps gelten als gleichwertig zu Webseiten und müssen dieselben Standards erfüllen. |
E-Commerce | Shops, die Waren oder Dienstleistungen an Verbraucher verkaufen | Großhandel oder Plattformen mit reiner B2B-Ausrichtung | Auch kleinere E-Commerce-Angebote für Verbraucher fallen unter die Regelung, wenn die Umsatz- oder Mitarbeitergrenze greift. |
Barrierefreiheit von PDFs | Öffentlich zugängliche Dokumente, z. B. Rechnungen, Verträge, Produktbeschreibungen | Interne Dokumente ohne öffentlichen Zugang | Auch PDF-Dokumente, die über Webseiten oder Apps bereitgestellt werden, müssen barrierefrei gestaltet sein. |
Multimedia-Inhalte | Videos, Audioinhalte oder Livestreams mit Verbraucherrelevanz | Interne Videos ohne öffentlichen Zugang | Videos und Audios müssen z. B. mit Untertiteln, Audiodeskriptionen oder anderen Hilfsmitteln ausgestattet sein. |
Ausnahmen | Wenn die Umsetzung unverhältnismäßig aufwendig ist, z. B. für sehr kleine Unternehmen | Keine Verpflichtung bei nachweislicher Unmöglichkeit oder Unverhältnismäßigkeit | Die Nachweispflicht liegt beim Unternehmen und muss konkret dokumentiert werden. |
Technologieabhängigkeit | Unternehmen, die Technologien wie Websites, Apps oder digitale Plattformen als primäre Verkaufs- oder Kontaktkanäle nutzen | Unternehmen, deren Angebote vollständig offline oder ohne digitale Zugänglichkeit angeboten werden | Die digitale Zugänglichkeit ist ein zentraler Punkt des BFSG. |
Erläuterungen zur Tabelle
Wenn sich aus verschiedenen Kriterien widersprüchliche Hinweise ergeben, ob eine Verpflichtung zur Barrierefreiheit nach dem BFSG 2025 besteht, sollten Sie die folgenden Aspekte zur Beurteilung heranziehen:
1. Gesetzliche Vorgaben priorisieren
Die gesetzlichen Anforderungen des BFSG basieren auf verbindlichen Schwellenwerten, wie der Anzahl der Mitarbeiter oder dem Jahresumsatz. Diese Kriterien sind vorrangig und müssen immer beachtet werden:
- Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von über 2 Mio. Euro sind verpflichtet.
- Kleinere Unternehmen oder solche, die die Umsatzschwelle nicht erreichen, sind ausgenommen, es sei denn, sie bieten öffentliche Dienstleistungen an.
Beispiel:
Ihr Unternehmen hat 8 Mitarbeiter, richtet sich aber an Endverbraucher (B2C). In diesem Fall greift die Umsatzschwelle: Liegt Ihr Umsatz über 2 Mio. Euro, besteht die Verpflichtung zur Barrierefreiheit.
2. Zielgruppe der Webseite
Ein weiterer zentraler Faktor ist die Zielgruppe Ihrer Webseite:
- Websites, die für Endverbraucher (B2C) bestimmt sind, müssen barrierefrei gestaltet werden.
- Reine B2B-Plattformen (ohne Verbraucherzugang) fallen in der Regel nicht unter die Verpflichtung.
Beispiel:
Eine Großhandelsplattform für Geschäftskunden (B2B) ist nicht betroffen, selbst wenn sie mehr als 10 Mitarbeiter hat. Eine E-Commerce-Seite für Verbraucher (B2C) hingegen schon.
3. Art der Inhalte und Dienstleistungen
Die Verpflichtung zur Barrierefreiheit hängt auch von der öffentlichen Zugänglichkeit und Relevanz Ihrer Inhalte oder Dienstleistungen ab:
- Inhalte, die öffentlich zugänglich sind und häufig genutzt werden (z. B. Online-Shops, Buchungsplattformen), müssen barrierefrei sein.
- Interne Tools, Portale oder Nischenangebote sind in der Regel ausgenommen.
Beispiel:
Ein öffentliches Reisebuchungsportal muss barrierefrei sein, während ein internes Buchungssystem für Mitarbeiter nicht unter das Gesetz fällt.
4. Unverhältnismäßigkeitsregelung
Das BFSG erlaubt Ausnahmen, wenn die Umsetzung unverhältnismäßig ist. Dabei spielen wirtschaftliche, technische und organisatorische Faktoren eine Rolle:
- Kleine Unternehmen können sich auf eine unverhältnismäßige Belastung berufen, müssen dies aber dokumentieren.
- Auch größere Unternehmen können nachweisen, dass eine Umsetzung technisch oder finanziell nicht möglich ist.
Beispiel:
Ein Start-up mit 12 Mitarbeitern und minimalem Jahresumsatz könnte dokumentieren, dass die Umsetzung der Barrierefreiheit eine unzumutbare finanzielle Belastung darstellt.
5. Einzelfallprüfung bei widersprüchlichen Kriterien
Wenn widersprüchliche Kriterien vorliegen, sollte eine Einzelfallprüfung vorgenommen werden. Dabei helfen folgende Schritte:
- Prüfen Sie die gesetzlichen Anforderungen zuerst (Mitarbeiterzahl, Umsatz, B2C/B2B).
- Beachten Sie spezifische Ausnahmen, z. B. für Branchen oder Dienstleistungen.
- Berücksichtigen Sie die Unverhältnismäßigkeit, wenn Sie kleine oder mittelständische Unternehmen sind.
- Dokumentieren Sie Ihre Entscheidung, um im Streitfall rechtssicher argumentieren zu können.
Fazit
Bei widersprüchlichen Kriterien gilt:
- Gesetzliche Vorgaben (z. B. Mitarbeiterzahl und Umsatz) haben höchste Priorität.
- Die Zielgruppe und Art der Inhalte entscheiden, ob eine Verpflichtung besteht.
- Die Unverhältnismäßigkeitsregelung bietet Spielraum, muss aber gut dokumentiert werden.
Wenn Sie unsicher sind, empfiehlt es sich, eine Rechtsberatung oder Experten für Barrierefreiheit hinzuzuziehen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Soll ich Ihnen zusätzliche Tools oder Ressourcen empfehlen?