Lesezeit: 8 Minuten
Das BFSG ist ein wichtiges Gesetz.
Es macht das Leben für Menschen mit Behinderungen einfacher
Das sollten Sie wissen, um Ihre Website barrierefrei zu machen.
Hier geht es zur Checkliste für die Barrierefreiheit.
Ab dem 28. Juni 2025 gibt es ein neues Gesetz: das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BFSG).
Dieses Gesetz sorgt dafür, dass bestimmte Websites und Online-Angebote für alle Menschen zugänglich sind – auch für Menschen mit Behinderungen.
Wir helfen Ihnen, Ihre Website barrierefrei zu machen.
Was bedeutet barrierefrei?
Eine Website ist barrierefrei, wenn:
- Texte gut lesbar sind, Bilder eine Beschreibung (Alternativtext) haben und Farben einen starken Kontrast bieten.
- Die Website einfach zu bedienen ist, z. B. mit der Tastatur oder Sprachsteuerung.
- Die Inhalte klar und leicht verständlich sind, z. B. durch einfache Sprache und eine übersichtliche Navigation.
- Die Website auf verschiedenen Geräten funktioniert, z. B. auf Handys, Tablets oder Computern.
Für wen gilt das Gesetz?
Das BFSG gilt für bestimmte Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen online anbieten.
Zum Beispiel:
- Online-Shops
- Banken und Versicherungen
- Telefon- und Internetanbieter
Ab dem 28. Juni 2025 müssen diese Unternehmen sicherstellen, dass ihre Websites barrierefrei sind.
Häufige Probleme und Lösungen
Manche Websites haben Barrieren, die Menschen mit Behinderungen daran hindern, sie zu nutzen. Hier sind einige häufige Probleme – und wie Sie sie lösen können:
- Schlechter Kontrast:
Texte und Hintergründe haben zu ähnliche Farben.
Lösung: Verwenden Sie deutlich unterschiedliche Farben.
- Zu kleine Schrift:
Nutzer können Texte schwer lesen.
Lösung: Verwenden Sie eine größere Schrift.
- Bilder ohne Beschreibung:
Screenreader können den Inhalt nicht erklären.
Lösung: Fügen Sie Alternativtexte hinzu, die das Bild beschreiben.
- Schwierige Navigation:
Menüs funktionieren nicht mit der Tastatur.
Lösung: Gestalten Sie einfache Menüs, die mit der Tab-Taste bedienbar sind.
- Keine Untertitel bei Videos:
Menschen mit Hörproblemen können Videos nicht verstehen.
Lösung: Fügen Sie Untertitel und Audiobeschreibungen hinzu.
Wie machen Sie Ihre Website barrierefrei?
Hier sind einfache Schritte, um Ihre Website barrierefrei zu gestalten:
- Halten Sie sich an die WCAG-Standards:
Diese Standards helfen, Websites barrierefrei zu gestalten.
- Verwenden Sie klare Designelemente:
- Gute Kontraste bei Farben.
- Große Buttons und einfache Navigation.
- Testen Sie Ihre Website:
Nutzen Sie Tools wie den "WAVE Accessibility Checker", um Barrieren zu erkennen.
- Bieten Sie Alternativen an:
Zum Beispiel Kontakt per Telefon oder barrierefreie Chats.
Checkliste für Barrierefreiheit (BFSG 2025)
Nutzen Sie diese Checkliste, um Ihre Website barrierefrei zu machen:
✔️ Meine Website ist vollständig navigierbar.
- Nutzer können die Website mit der Tastatur oder Sprachsteuerung bedienen.
✔️ Texte und Inhalte sind gut wahrnehmbar.
- Bilder haben Alternativtexte.
- Texte sind gut lesbar und haben genug Kontrast.
✔️ Die Inhalte sind verständlich.
- Texte sind klar geschrieben und logisch aufgebaut.
- Links und Buttons sind eindeutig beschrieben.
✔️ Meine Website unterstützt Hilfsmittel.
- Screenreader und Vergrößerungstools funktionieren ohne Probleme.
Warum Barrierefreiheit wichtig ist
Eine barrierefreie Website ist gut für alle Menschen – nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Sie sorgt für:
- Bessere Nutzererfahrung: Alle Menschen können die Website einfacher bedienen.
- Mehr Reichweite: Barrierefreiheit hilft, mehr Nutzer zu erreichen.
Warten Sie nicht bis Juni 2025 – machen Sie Ihre Website jetzt barrierefrei!
Wir helfen Ihnen, Ihre Website barrierefrei zu machen.
Kommentare
Keine Kommentare
Kommentar schreiben