Barrierefreiheitserklärung –
Ein Leitfaden für Unternehmen
Digitale Barrierefreiheit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Sie ermöglicht Menschen mit Behinderungen den uneingeschränkten Zugang zu digitalen Angeboten und trägt dazu bei, dass Unternehmen gesetzliche Vorgaben einhalten. Ein zentraler Bestandteil der digitalen Barrierefreiheit ist die Barrierefreiheitserklärung.
Da sich das tägliche Leben zunehmend in den digitalen Raum verlagert, wird es umso wichtiger, Barrierefreiheit auch online von Anfang an mitzudenken. Die Barrierefreiheitserklärung ist hierbei ein wichtiger Schritt, um den Status quo der digitalen Zugänglichkeit transparent zu machen und weiterzuentwickeln.
Doch was genau ist das, warum ist die Barrierefreiheitserklärung wichtig und wie wird sie erstellt? Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige dazu.
Wir beraten Sie zur Umsetzung der Barrierefreiheit
Inhaltsübersicht der Seite
Was ist eine Barrierefreiheitserklärung und warum ist sie wichtig?
Wer braucht eine Barrierefreiheitserklärung?
Welche Informationen muss eine Barrierefreiheitserklärung enthalten?
Wie wird eine Barrierefreiheitserklärung erstellt?
Vorteile einer Barrierefreiheitserklärung
Herausforderungen bei der Umsetzung
Best Practice
Was ist eine Barrierefreiheitserklärung und warum ist sie wichtig?
Eine Barrierefreiheitserklärung ist ein Dokument, das den aktuellen Stand der digitalen Barrierefreiheit eines Unternehmens beschreibt. Sie gibt an, inwieweit eine Website oder App barrierefrei ist, welche Barrieren noch bestehen und welche alternativen Zugänge angeboten werden. Zudem enthält sie Informationen dazu, wie Nutzer Probleme melden können und welche rechtlichen Schritte sie bei Barrieren einleiten können.
Die Erklärung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung für viele Unternehmen, sondern auch ein wichtiges Signal für Inklusion und Kundenfreundlichkeit. Sie zeigt, dass das Unternehmen sich aktiv für barrierefreien Zugang einsetzt und Barrieren abbaut.
Wer braucht eine Barrierefreiheitserklärung?
Alle Unternehmen, die nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025 zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit verpflichtet sind, müssen eine Barrierefreiheitserklärung bereitstellen. Die genauen Anforderungen richten sich nach der Art der angebotenen digitalen Dienstleistungen und der Unternehmensgröße.
Welche Informationen muss eine Barrierefreiheitserklärung enthalten?
Eine vollständige Barrierefreiheitserklärung umfasst folgende Punkte:
Konformitätserklärung
- Geben Sie an, ob Ihre Website oder App vollständig, teilweise oder nicht mit den geltenden Barrierefreiheitsstandards übereinstimmt.
- Nicht barrierefreie Inhalte: Listen Sie Bereiche auf, die noch nicht barrierefrei sind, erläutern Sie die Gründe dafür und bieten Sie, falls möglich, barrierefreie Alternativen an.
Feedback-Mechanismus
- Stellen Sie ein barrierefreies Kontaktformular oder eine E-Mail-Adresse bereit, über die Nutzer Barrieren melden können.
- Nennen Sie die zuständige Abteilung oder Person im Unternehmen mit Kontaktdaten, um Rückfragen zu ermöglichen.
Durchsetzungsverfahren
- Informieren Sie über die Möglichkeit, bei nicht zufriedenstellender Rückmeldung ein Schlichtungsverfahren einzuleiten, und verlinken Sie zur entsprechenden Stelle.
Erstellungsdatum und Aktualisierung
- Geben Sie an, wann die Erklärung erstellt wurde. Überprüfen und aktualisieren Sie die Erklärung mindestens einmal jährlich oder bei wesentlichen Änderungen.
Veröffentlichung und Zugänglichkeit
- Die Erklärung sollte von jeder Seite der Website oder App leicht auffindbar sein, beispielsweise über einen Link im Footer.
- Stellen Sie sicher, dass die Erklärung selbst barrierefrei und maschinenlesbar ist, idealerweise als HTML-Seite.
Wie wird eine Barrierefreiheitserklärung erstellt?
Es gibt verschiedene Wege, um eine Barrierefreiheitserklärung zu erstellen. Unternehmen können auf Vorlagen und Generatoren zurückgreifen, die den Prozess erleichtern.
Empfohlene Tools zur Erstellung einer Barrierefreiheitserklärung:
eRecht24 BarrierefreiheitserklärungGenerator
Ein kostenloses Tool, das speziell auf die rechtlichen Vorgaben zugeschnitten ist und durch Ausfüllhilfen die Erstellung der Erklärung erleichtert, ist der Barrierefreiheitserklärungs-Generator von eRecht24: https://www.e-recht24.de/barrierefreiheitserklaerung.html. Das Tool besitzt eine benutzerfreundliche Oberfläche mit klaren Anweisungen, um eine rechtlich konforme Erklärung zu erstellen.
Vorlage der Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt
Eine detaillierte PDF-Vorlage mit Formulierungshilfen, Hinweisen und gesetzlichen Grundlagen zur Erstellung einer Barrierefreiheitserklärung finden Sie unter https://www.lf-barrierefreiheit-st.de/fileadmin/lfbf/dokumente/Vorlage_zur_Erstellung_der_Erklaerung_zur_Barrierefreiheit_v5_barrierefrei.pdf. Die PDF-Vorlage umfasst eine Anleitung mit Beispielen und Hintergrundwissen, die an die spezifischen Anforderungen von Sachsen-Anhalt angepasst ist, aber auch als allgemeine Orientierung dienen kann.
barrierefreiheit.online
Einen Praxisleitfaden mit Musterbeispielen, die den Aufbau und die Inhalte einer Barrierefreiheitserklärung detailliert erläutert, finden Sie auf https://www.barrierefreiheit.online/beitraege/anleitung-erklaerung-zur-barrierefreiheit. Hier sind praxisorientierte Tipps und Hinweise zur Erstellung einer rechtlich konformen Erklärung hinterlegt.
Diese Tools und Vorlagen sind besonders hilfreich, da sie aktuelle gesetzliche Anforderungen berücksichtigen und praktische Hilfestellungen bieten, um eine vollständige und korrekte Barrierefreiheitserklärung zu erstellen.
Vorteile einer Barrierefreiheitserklärung
Neben der gesetzlichen Pflicht bietet eine Barrierefreiheitserklärung viele Vorteile. Sie verbessert die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen, da sie ihnen erleichtert, digitale Angebote zu nutzen. Gleichzeitig führt eine bessere Barrierefreiheit oft zu einer allgemein besseren Nutzererfahrung für alle Website-Besucher oder Anwendung.
Darüber hinaus kann eine barrierefreie Gestaltung auch positive Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben, da barrierefreie Websites oft besser von Suchmaschinen gerankt werden. Unternehmen, die auf digitale Barrierefreiheit setzen, zeigen zudem soziale Verantwortung und stärken ihre Marke durch ein positives Image. Schließlich bietet die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben Unternehmen auch eine höhere Rechtssicherheit und schützt sie vor möglichen Bußgeldern oder Abmahnungen.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Erstellung einer Barrierefreiheitserklärung kann für Unternehmen herausfordernd sein, insbesondere wenn noch keine Barrierefreiheitsstandards umgesetzt wurden. Zu den häufigsten Problemen zählen:
- Technische Hürden:
Bestehende Systeme müssen angepasst werden. - Kosten:
Insbesondere kleinere Unternehmen scheuen den finanziellen Aufwand. - Bewusstseinsmangel:
Nicht alle Unternehmen kennen ihre rechtlichen Verpflichtungen oder die Vorteile der Barrierefreiheit.
Best Practice
Einige Unternehmen haben bereits sehr gute Barrierefreiheitserklärungen umgesetzt. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Stadt Berlin: https://www.berlin.de/wir-ueber-uns/8100503-4219174-erklaerung-zur-barrierefreiheit.html.
Die Barrierefreiheitserklärung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein Zeichen von Inklusion, Kundenfreundlichkeit und Modernität. Unternehmen sollten sie nicht als bloße Formalität sehen, sondern als Chance, ihre digitale Reichweite zu vergrößern und ihre Servicequalität zu verbessern. Die Umsetzung erfordert zwar Aufwand, doch der Nutzen für Unternehmen und Nutzer überwiegt bei weitem.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Barrierefreiheit
Weiterführende Links rund um die Barrierefreiheit für Websites
[1] dkd-Experten für Ihre barrierefreie Website
[2] Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025
[3] Barrierefreier responsiver Website Relaunch für den BSBH
[4] Web-Barrierefreiheit technisch richtig umsetzen
[5] Website Content BFSG-konform & redaktionell umsetzen